Difference between revisions of "Tanning leather"

From www.leather-dictionary.com - The Leather Dictionary
Jump to: navigation, search
Line 5: Line 5:
  
 
==What is ‘tanning’?==
 
==What is ‘tanning’?==
The usage of animal skins dates back to the stone ages, presumably as a tarpaulin, protective clothing or for the manufacture of belts, harnesses, bags and containers. Animal skins were dried, fats were incorporated into the leather to make them softer and to make them waterproof and they were possibly smoked to preserve the result. But this type of preservation was no real tanning.
+
The usage of animal skins dates back to the stone ages, presumably as [[Leather tents & Tent walls|tarpaulins]], protective [[Leather clothing|clothings]] or for the manufacture of [[Leather belt|belts]], [[Leather straps|harnesses]], [[Leather handbags|bags]] and [[Leather bucket|containers]]. Animal skins were [[Drying leather|dried]], [[Tanning with fats and oils|fats]] were incorporated into the leather to make them [[Haptic evaluation of leather surfaces|softer]] and to make them [[Waterproofing leather|waterproof]] and they were possibly [[Brain tanning|smoked]] to preserve the result. But this type of preservation was no real tanning.
  
In ancient times, tanning was considered to be an ‘odoriferous’ trade. Tanning by ancient methods was indeed extremely foul smelling and hence most tanneries were situated in the outskirts of towns. The combined use of urine, & animal feces and the smell of decaying flesh was what made ancient tanneries so odoriferous.
+
In ancient times, tanning was considered to be an ‘odoriferous’ trade. Tanning by ancient methods was indeed extremely foul smelling and hence most [[tannery|tanneries]] were situated in the outskirts of towns. The combined use of urine, & animal feces and the smell of decaying flesh due to absence of [[Preservation by drying, salting or freezing|conservation options]] was what made ancient tanneries so odoriferous and the profession of [[tanner]] unpopular.
  
Im Mittelalter und in der Zeit davor hatten der [[Gerber|Gerberberuf]] und die [[Gerberei|Gerbereien]] einen schlechten Ruf, weil der [[Lederherstellung|Gerbprozess]] mit starkem Gestank verbunden war. Tatsächlich war aufgrund nicht vorhandener [[Konservierung durch Trocknung, Salzen oder Einfrieren|Konservierungsmöglichkeiten]] und geringer Auswahl an Gerbereichemikalien der Geruch von Verwesung und Kot mit diesem Handwerk verbunden. Im Gerbprozess wurden auch Urin un Kot eingesetzt. Aufgrund der starken Geruchsbelästigung lagen Gerbereien außerhalb der Städte.
+
Proper '''tanning''' is the most important step in the [[leather production]]. The tanning process is just one part in the entire process of manufacturing leather. Tanning is called the long-term preservation process of animal [[Hide - Skin|skin]], with or without [[fur|hair]] by [[tannins]]. Tannins, which are an acidic chemical compound when in contact with the animal skin, stabilise the fibre structure of the skin and prevent it from decaying, decomposing and oxidisation. A [[tannery]] is the place where these skins and hides are processed and the profession is called [[tanner]]. The tanning process involves a lot of stages where the skins have to be treated first and once tanned depending on the application and specific customer requests the leather has to be [[leather colour|dyed]], [[Ironing leather|ironed]], [[Sanding leather|sanded]], [[Pull up leather - Greased leather - Waxed leather - Oiled leather|oiled]] etc. There are endless variations
 
+
Schon in der Steinzeit wurde die Haut toter Tiere genutzt. Vermutlich als [[Zeltwände|Zeltplane]] oder [[Lederbekleidung|Schutzbekleidung]] oder zur Anfertigung von [[Lederriemen|Riemen]], [[Lederhandtaschen|Taschen]] und Behältern. Zu Beginn wurden die Häute der Tiere [[Trocknen|getrocknet]] und evtl. noch [[Hirngerbung|geräuchert]]. Dazu wurden Fette ins Leder eingearbeitet, um diese zu [[Imprägnierung|imprägnieren]] und [[Haptik|weicher]] zu machen. Diese Art der Konservierung war aber noch keine echte Gerbung. 
+
 
+
Die richtige '''Gerbung''' ist der wichtigste Schritt in der [[Lederherstellung]]. Als Gerbung bezeichnet man den langfristigen Konservierungsprozess der [[Haut|Tierhaut]] mit oder ohne [[Felle|Haare]] mittels [[Gerbstoffe]]. Die Gerbung ist dabei nur ein Teilprozess der [[Lederherstellung]]. Bei der Gerbung gehen die [[Gerbstoffe]] eine chemische Verbindung mit dem [[Leder|Fasergefüge]] der [[Haut|Tierhaut]] ein, die die Verhärtung und den Verfall des [[Leder|Fasergefüges de Haut]] verhindert und die Tierhaut langfristig stabilisiert bzw. vor Oxidation bzw. Verwesung schützt. '''[[Gerber]]''' ist die Berufsbezeichnung für diese Tätigkeit. In der '''[[Gerberei]]''' wird das Leder je nach Einsatzzweck und Kundenwunsch noch [[Lederfarbe|gefärbt]], [[Bügeln|gebügelt]], [[Rauleder|geschliffen]], [[Pull-Up-Leder|gefettet]] usw. Es gibt die unterschiedlichsten [[Lederarten|Variationsmöglichkeiten]].  
+
  
  
Line 22: Line 18:
  
  
'''Zweck der Gerbung von Leder:'''
+
'''Purpose of tanning leather:'''
* Die [[Haut]] besteht zu einem Drittel aus Eiweiß (Collagen). Durch den Gerbprozess wird verhindert, dass diese Eiweißfäden beim Trocknen verhärten und verkleben. Das Leder wird [[Haptik|weich]] und bleibt weich. Durch die [[Gerbstoff|Gerbstoffe]] wird bewirkt, dass die Eiweißfäden flexibel vernetzt bleiben. „[[Pergament]]“ ist das Ergebnis einer Konservierung ohne Gerbstoffe. Es ist hart und hornartig und durchscheinend.  
+
* The skin consists of one third of protein (collagen). Tannins cause these protein strands to remain flexible and the entire tanning process prevents these protein filaments from hardening and becoming tacky on drying. [[Parchment]]’ is not tanned and hence different to leather. It is hard and translucent.  
* Die Gerbung macht das Leder resistent gegen Verwesung (Selbstzersetzung durch Mikroorganismen).  
+
* Tanning makes the leather resistant to decay (self-decomposition by microorganisms).
* Das Aufquellen der Fasern vom nassen Leder wird verhindert.  
+
* Prevents the swelling of the fibres on wet leather.  
* Die Temperaturbeständigkeit wird deutlich erhöht. Ungegerbte Haut [[Schrumpfung|schrumpft]] im Wasser bei 62°C. Die [[Chromgerbung]] ist bis 100°C temperaturbeständig. Die Fasern verleimen nicht und das Leder schrumpft nicht.  
+
* Temperature resistance is significantly increased. Untanned skin [[shrunken leather - leather shrinkage|shrinks]] in water at 62 ° C. Chrome tanned leather is resistant up to 100 ° C. The fibres do not stick to each other and the leather does not shrink.
  
  
'''Weiter Kundenwünsche, die der [[Gerber]] zu erfüllen hat:'''
+
'''Other customer requests that a [[tanner]] has to fulfil:'''
* Das Leder muss so [[Haptik|weich oder feste]] eingestellt werden, wie der Kunde es wünscht.  
+
* The leather must be as [[Haptic evaluation of leather surfaces|soft or firm]] as the customer wishes.
* Das Leder soll oft noch möglichst [[Atmungsaktivität|atmungsaktiv]] sein.  
+
* The leather needs to be [[Breathability of leather|breathable]].  
* Das Leder soll die gewünschte [[Lederfarbe|Farbe]] und den gewünschten [[Glanz|Glanzgrad]] erhalten.  
+
* The tanner must ensure that the appropriate [[Leather colour|colour]] and the appropriate [[Gloss of Leather|gloss level]] is achieved.
* Es soll [[Lederqualität|Reißfest, Abriebfest, pflegeleicht, Lichtbeständig, haltbar]] und vieles mehr sein.  
+
* It must be [[Leather quality|resistant to tearing, abrasion resistant, easy to clean, light resistant and durable]] and a lot more.
  
  
==“Echte Gerbung“ und „Unechte Gerbung“==
+
=="Real tanning" and "Unreal tanning"==
Bei der Gerbung werden zwei Arten der Gerbung unterschieden: Die '''unechte Gerbung''' und die '''echte Gerbung'''.  
+
When tanning two types of tanning can be distinguished: The real tanning and the unreal tanning.
  
Bei der echten Gerbung geht der [[Gerbstoffe|Gerbstoff]] eine irreversible Bindung mit der Hautfaser ein. Das ist z.B. bei der [[Chromgerbung]] oder [[Pflanzlich gegerbtes Leder|pflanzlichen Gerbung]] der Fall.  
+
In the real tanning [[tannins]] form an irreversible bond with the skin fiber. This is after [[[Chrome tanned|chrome tanning]] or [[Vegetable-tanned leather|vegetable tanning]] the case.
  
Bei der unechten Gerbung ist die Verbindung vom Gerbstoff zur Lederfaser auswaschbar und instabil. Das ist z.B. bei der [[Glacé|Weißgerbung]], [[Fettgerbung]] oder [[Hirngerbung]] (Sonderfall der Fettgerbung) der Fall. Das einfache Trocknen von Leder mit dem Endprodukt [[Pergament]] wird gar nicht als „Gerbung“ bezeichnet und das Pergament auch nicht als [[Leder]].  
+
When unreal tanning, the binding of [[tannins]] to the leather fibre is washable and unstable. This is the case when [[Tawing with alum|tawing]], [[tanning with fats and oils]] and the [[brain tanning]] (Special case of tanning with fats and oils). The simple drying of leather with the final parchment is not called "tanning" and the parchment even not as leather.
  
  

Revision as of 13:05, 18 September 2016

LEATHER-DICTIONARY.jpg


What is ‘tanning’?

The usage of animal skins dates back to the stone ages, presumably as tarpaulins, protective clothings or for the manufacture of belts, harnesses, bags and containers. Animal skins were dried, fats were incorporated into the leather to make them softer and to make them waterproof and they were possibly smoked to preserve the result. But this type of preservation was no real tanning.

In ancient times, tanning was considered to be an ‘odoriferous’ trade. Tanning by ancient methods was indeed extremely foul smelling and hence most tanneries were situated in the outskirts of towns. The combined use of urine, & animal feces and the smell of decaying flesh due to absence of conservation options was what made ancient tanneries so odoriferous and the profession of tanner unpopular.

Proper tanning is the most important step in the leather production. The tanning process is just one part in the entire process of manufacturing leather. Tanning is called the long-term preservation process of animal skin, with or without hair by tannins. Tannins, which are an acidic chemical compound when in contact with the animal skin, stabilise the fibre structure of the skin and prevent it from decaying, decomposing and oxidisation. A tannery is the place where these skins and hides are processed and the profession is called tanner. The tanning process involves a lot of stages where the skins have to be treated first and once tanned depending on the application and specific customer requests the leather has to be dyed, ironed, sanded, oiled etc. There are endless variations


Gerberei-19.jpg Gerberei-24.jpg


Purpose of tanning leather:

  • The skin consists of one third of protein (collagen). Tannins cause these protein strands to remain flexible and the entire tanning process prevents these protein filaments from hardening and becoming tacky on drying. ‘Parchment’ is not tanned and hence different to leather. It is hard and translucent.
  • Tanning makes the leather resistant to decay (self-decomposition by microorganisms).
  • Prevents the swelling of the fibres on wet leather.
  • Temperature resistance is significantly increased. Untanned skin shrinks in water at 62 ° C. Chrome tanned leather is resistant up to 100 ° C. The fibres do not stick to each other and the leather does not shrink.


Other customer requests that a tanner has to fulfil:


"Real tanning" and "Unreal tanning"

When tanning two types of tanning can be distinguished: The real tanning and the unreal tanning.

In the real tanning tannins form an irreversible bond with the skin fiber. This is after [[[Chrome tanned|chrome tanning]] or vegetable tanning the case.

When unreal tanning, the binding of tannins to the leather fibre is washable and unstable. This is the case when tawing, tanning with fats and oils and the brain tanning (Special case of tanning with fats and oils). The simple drying of leather with the final parchment is not called "tanning" and the parchment even not as leather.


Tanning methods

Die Hauptgerbarten sind die Chromgerbung (fast alle Bekleidungsleder und Schuhoberleder), die Pflanzengerbung (i.d.R. Gürtel, Sohlenleder, Reitleder), die synthetische Gerbung.

Häufig werden verschiedene Gerbarten kombiniert, um bestimmte Eigenschaften des Endprodukts zu erreichen, z. B. die synthetische Gerbung mit der Chrom- oder Pflanzengerbung. Man spricht dann von Kombinationsgerbung (Mischgerbung). Varianten: z. B. pflanzlich mit nachfolgender Chromgerbung (semi-chrom oder Semichromleder), Chromgerbung mit nachfolgender pflanzlicher Gerbung (Chromleder nachgegerbt), Formaldehyd mit Trangerbung (kombinierte Trangerbung). Ein fertig gegerbtes Leder wird dann vom Gerber z. B. auch als "4% Chrome und 22% Pflanzengerbstoff" beschrieben.

In Frankreich, Holland und Italien wird unter Semichromleder sowohl eine Chromgerbung mit vegetabilischer Nachgerbung als auch eine vegetabilische Gerbung und Chromnachgerbung verstanden.


Gerberei-14.jpg Gerberei-15.jpg


Noch eine bekannte Gerbart ist die Fettgerbung. Dabei handelt es sich um die Gerbung mit fettreichen, tierischen Stoffen wie Hirn, Tran, Fischöl, Talg oder Mark. Dazu zählt die Trangerbung für die Herstellung von Fensterledern oder der Trachtenleder.

Ein weiteres als "Gerbung" bezeichnetes Behandlungsverfahren ist die sogenannte Weißgerbung oder Alaungerbung. Diese Gerbart zählt auch zu den ältesten Gerbverfahren. Diese findet mit Alaun (Aluminiumsulfat) und Kochsalz statt (gelegentlich auch, als Glacé oder französische Weißgerbung, zusätzlich mit Eidotter und Mehl, oder als Hirngerbung mit tierischer Gehirnmasse). Sie wird meist verwendet, um Dekorationsfelle, z. B. als Bettvorleger, herzustellen. Die Lederseite wird bei dieser Gerbart weiß, daher die Bezeichnung Weißgerbung. Die Gerbung ist nicht permanent, da die Gerbstoffe durch Wasser aus dem Fell wieder ausgespült werden können. Weißgegerbte Häute sind daher nicht waschbar.

Wird diese Eigenschaft bei Fellen erwünscht, greift man hingegen auf Glutaraldehyd-Gerbung (auch: Relugangerbung bzw. medizinische Gerbung) zurück. Diese macht das Fell haltbar, gibt ihm allerdings auch einen gelblichen Ton.


Gerberei-16.jpg Gerberei-Gerbfass-03.jpg


Das älteste Gerbverfahren ist die Trangerbung, die seit etwa 6000 v. u. Z. belegt ist; pflanzlich gegerbt hingegen wird bereits seit der Bronzezeit vor etwa 4000 Jahren.

Die Chromgerbung ist seit dem Jahr 1900 die verbreitetste Gerbmethode, zumal sie aufgrund ihrer hohen Wirkgeschwindigkeit zu bevorzugen ist - im Gegensatz dazu kann pflanzliche Gerbung 15 Monate oder länger benötigen. Im Jahr 2001 wurden der Fachliteratur zufolge bereits 78% aller Leder in Deutschland chromgegerbt, 21% lohgegerbt und nur 1% sämisch gegerbt. Weltweit wird von von einem Anteil von ca. 80% Chromgerbung und 10 - 12% pflanzlich gegerbtem Leder ausgegangen.

Die Farbe des Leders - vor der eigentlichen Färbung - lässt in der Regel erkennen, welches Gerbverfahren angewandt wurde. Pflanzliche Gerbung färbt das Leder bräunlich, Trangerbung gelblich, Alaungerbung weiß und Chromgerbung silbergrau (Wet Blue).

Die Ausbildung zum Gerber ist in Deutschland nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung geregelt.


Anteil chromgegerbter Leder in verschiedenen Verwendungsbereichen
Bereich Chromgegerbte Leder in % Tendenz
Schuhoberleder 95 Keine Änderung
Möbelleder 70 Abnahme zugunsten FOC
Autoleder 50 Abnahme zugunsten FOC
Bekleidungsleder 100 Keine Änderung
Galanterieleder 60 Keine Änderung
Sohlleder - Keine Änderung

Quelle: Zeitschrift Leder & Häute Markt 3/2008, S. 46.


Vakuum-Trocknung-01.jpg Gerberei-03.jpg


Re-tanning

Die Hauptgerbung ist nicht immer ausreichend, um die gewünschten Eigenschaften des Leders zu erreichen. Daher wird es nachgegerbt. Dabei handelt es sich nicht um die gleichen Gerbstoffe wie bei der Hauptgerbung. Man spricht dann von einer Kombinationsgerbung. Die Nachgerbung beeinflusst die Haptik des Leders, die Färbbarkeit, die Fülle des Leders, die Feinheit der Narbe und die Stabilität der Narbung und weitere Faktoren wie Lichtechtheit und Zurichtbarkeit. Die Nachgerbung hat auch eine ausbleichende Wirkung, die durch aufhellende Nachgerbstoffe verstärkt werden kann. Das ist bei hellen Ledern für die Durchfärbung wichtig. Nach der Chromgerbung sind die Leder grün-bläulich. Die durchfärenden Farben für Leder haben aber keine Deckkraft. Weißes Leder wäre dann auf der Rückseite immer grünlich-bläulich. Durch die Nachgerbung kann das Leder so gebleicht werden, dass helle Farben möglichst gleichfarbend durchgefärbt werden können.

Im Prozess der Nachgerbung kann auch eine Fasspigmentierung erfolgen, die die Oberflächenfärbung egalisiert.


Nasszurichtung

Die Nachgerung und die Arbeitsschritte der Neutralisation, Durchfärbung, Rückfettung und Hydrophobierung werden auch als Nasszurichtung bezeichnet. Diese Arbeitsschritte beeinflussen die Eigenschaften des Leders wie die Weichheit, die Farbe, die Fülle und Struktur, die Dehnbarkeit und die Wasseraufnahmefähigkeit.


Tannery

"Gerbereien" sind Betriebe, wo Gerber die die Tierhaut des geschlachteten Tiers in einen gebrauchsfähigen Zustand bringen. Die Rohhaut wird in einer Gerberei über viele Arbeitsschritte zu Leder, Pelzen oder Fellen verarbeitet, die dann meist von der nachfolgenden Industrie zu Schuhen, Bekleidung, Taschen, Auto- oder Polstermöbel und vielen anderen Lederprodukten weiter verarbeitet werden. Selten gelangen die Felle oder Häute unbearbeitet in die Hand des Endkunden. Höchstens Schafsfelle oder Dekorationsfelle einer Jagd werden ohne weitere Verarbeitung vom Konsumenten gewünscht.


Gerberei-05.jpg Gerberei-04.jpg


Gerbfass

Jeder verbindet die Gerbereien mit den rotierenden Gerbfässern. Leder wird im Gerb- und Färbprozess und später beim weich walken ständig in Fässern rotiert. Der Bereich, wo das Leder mit Flüssigkeiten getränkt wird, bezeichnet man als Wasserwerkstatt. Pro Rinderhaut entstehen je nach Lederart 5 bis 10 m³ Abwasser.


Gerberei-Gerbfass-01.jpg Gerberei-Gerbfass-04.jpg


Es gibt neben Holzfässern auch Edelstahl- und Kunststofffässer, die in der Gerberei eingesetzt werden. Da in den ersten Schritten der Gerberei mit stark alkalischen Lösungen gearbeitet wird, sind Holzfässer jedoch sehr stabil, isolieren thermisch ohne weitere Dämmung (Nachteil bei Metall) und sind auch kostengünstiger als z.B. Edelstahlfässer.

Darüber hinaus gibt es regionale Unterschiede. In der USA werden eher Kunststofffässer verwendet und in Europa eher Holz- oder Metallfässer. Holzfässer haben darüber hinaus eine alte Tradition und sind auch über lange Zeiten sehr stabil.


Lederindustrie

Die Lederindustrie ist in Europa aufgrund der Umweltauflagen rückläufig. China ist inzwischen weltgrößter Lederhersteller geworden. Nur spezialisierte oder im Hochpreissegment agierende Gerbereien haben in Europa langfristig eine gute Überlebenschance. Ein weiterer Grund für die abnehmende Zahl von Gerbereien ist die lohnintensive Weiterverarbeitung. Leder muss geschnitten, gestanzt, vernäht und verklebt werden. Solche Arbeiten sind in Asien deutlich billiger. Daher ist die Lederproduktion vor Ort der Weiterverarbeitung ökonomisch sinnvoll. In China und anderen asiatischen Staaten wird ein Großteil der weltweit verkauften Schuhe und Bekleidung herstellt. Nur hochwertige Schuhe, Bekleidung und Möbelleder können noch in den Industrieländern hergestellt werden. Auch Autoleder werden meist noch in den Industrieländern produziert. Daher sind auch die Gerbereien für diese Segmente in den Industrieländern vorhanden.


Gerberei-09.jpg Gerberei-12.jpg


Umwelt und Ökologie

Durch gelegentliche Berichte über unzumutbare Zustände in Schlachthöfen und Gerbereien in weit entfernten Ländern entsteht der Eindruck, das die Tötung von Tieren und die Verarbeitung zu Leder unter unmöglichsten Umständen stattfindet. Aber das gilt nicht für ganz Europa und insbesondere nicht für Deutschland. Die hiesigen Schlachthöfe und Gerbereien werden stark überwacht und haben aufgrund der sensiblen Kundschaft ein besonderes Interesse, nicht durch Falschverhalten in die Presse zu geraten. Gerade die deutschen Gerbereien sind oft Vorreiter für die Reduktion von Rohstoffen und eingesetzter Energie, der Reststoffverwertung und der Abwasserbehandlung.

Die Zeiten, wo die Herstellung von Leder von beißendem Gestank, reduzierter Lebenserwartung der Gerber und verseuchten Flüssen begleitet war, sind schon lange vorbei. Aber es gibt noch viele Länder, wo kaum Fortschritte bei der Lederherstellung gemacht wurden. Insbesondere bei kleinen Betrieben in ärmeren Ländern. Die hiesigen Verbraucher haben aber Angst, sich an diesen Ledern zu vergiften oder durch den Kauf von Lederobjekten aus diesen Ledern, diese Umstände zu fördern. Meist sind die Leder, die unter unmöglichsten Zuständen produziert werden, qualitativ für die internationalen Massenmärkte gar nicht verwendbar.

Ein Großteil dieser Leder ist für die lokalen Märkte und gelangen nicht in den internationalen Handel. Neben der Verantwortung in den reicheren Ländern sind aber auch die lokalen Regierungen und Politiker gefragt, Gerbereien ohne Umweltstandards und mit Gefahr für die Mitarbeiter zu schließen. China hat 2014 begonnen, Gerbereien, die die Umwelt zu stark belasten, zu schließen, wenn diese nicht in Verbesserungen investierten. Aber bis die weltweite Lederindustrie nach akzeptablen Mindeststandards produziert, ist noch ein weiter weg.



Additional information


Videos about the leather production


The leather production in a modern tannery.



The brain tanning process.



The leather production with tannins of the oak.



Chamois leather production in Germany.



Die Herstellung von Biberfellen (auf Englisch).


Process steps in the leather production
storage - soaking - liming - fleshing - splitting - pickling - tanning - neutralising - withering - sorting - shaving - yeing (through colouring) and fatliquoring - drying - finish - softening - final check


Tanning methods
Chrome tanning - Vegetable-tanned leather - Tawing with alum - Buckskin - Synthetic tanning


Colourlock-GB-03.jpg

WE UNDERSTAND LEATHER - WWW.COLOURLOCK.COM